Amazon FBA Startkapital – Soviel brauchst du wirklich!
In diesem Beitrag erhältst du wertvolle Informationen darüber, welches Startkapital tatsächlich erforderlich ist, um ein Amazon FBA Unternehmen zu gründen. Außerdem wird erklärt, wie sich die Kosten in der Anfangsphase verteilen.

Lesezeit:
4 Minuten

Level:
Starter & Fortgeschritten
Die einfache Antwort: Es kommt darauf an. Die viel bessere Antwort (und damit der Grund, warum du überhaupt meinen Blog besuchst): Du kannst auch mit einem geringem Startkapital von nur 800 Euro bei Amazon FBA durchstarten. Wenn du genau weiß, worauf du dich einlässt.
FBA steht für „Fulfillment by Amazon” und meint im Grunde ein arbeitsteiliges Geschäft. Du hast eine Produktidee, lässt die Produkte produzieren oder kaufst sie ein und Amazon kümmert sich um die Lagerhaltung, den Versand und den Kundenservice. Klingt erstmal easy. Ist es aber nicht – vor allem dann nicht, wenn du keinen Plan hast, wieviel Kapital du für welchen Schritt benötigst. Du kannst mit 800 Euro loslegen und dich erfolgreich positionieren. Du kannst aber auch 8000 Euro versenken, ohne dem Geschäftserfolg dabei auch nur einen Schritt nahegekommen zu sein.
In diesem Text zeige ich dir, welches Startkapital du für den Start in Amazon FBA wirklich benötigst.
◯ Reichen 800 Euro für deinen Start bei Amazon FBA?
Du studierst, möchtest neben deinem Hauptberuf ein zweites Standbein aufbauen oder Amazon FBA erst einmal ausprobieren? Wenn dein Budget begrenzt ist und du kein großes finanzielles Risiko eingehen möchtest, kannst du trotzdem auf dem Markt mitspielen.
Was du dabei wissen solltest: Je weniger Startkapital du investierst, desto weniger Sichtbarkeit und Skalierbarkeit bekommst du. Lass uns hier ehrlich bleiben: Mit 800 Euro Startkapital bekommst du ein funktionierendes, wertvolles „learning by doing“, ernstzunehmende Gewinne darfst du aber hier nicht erwarten.

Hinweis:
Bei einem geringen Startkapital ist allerdings zu beachten, dass du aufgrund des geringen Startkapitals nur sehr wenige Produkte einkaufen kannst und einige durchaus wichtige Dinge vernachlässigen musst. Auch bei der Auswahl der Produkte musst du dich sehr einschränken und auf kleine und preisewerte Waren zurückgreifen.
Das Kapital wird höchstwahrscheinlich nicht ausreichen, um professionelle Produktfotos zu produzieren, ein Firmenlogo zu erstellen oder in eine Software für die Produktrecherche zu investieren.
Am Anfang stehen die richtigen Produkte
Bei kleinem Budget entscheidest du mit der Auswahl der richtigen Produkte über alles. Leichte, kompakte Produkte, keine Elektronik, keine Farbvarianten, keine unterschiedlichen Größen: vermeide unbedingt alles mit hohen Rücklaufqouten, technischen Komplikationen oder saisonalen Abhängigkeiten.
Wenn du auf einfache, kleine Produkte setzt, sind die Kosten für den Einkauf überschaubar. Mein Tipp: Kaufst du deine Produkte im Ausland ein, dann bevorzuge den Versand per DDP (Delivered Duty Paid). Hier trägt der Verkäufer alle Kosten und Risiken, bis deine Produkte im Amazon-Lager eintreffen. Du bekommst am Ende eine Gesamtrechnung, die etwas höher ausfällt als bei eigenem Import. Dafür hast du aber keinen Stress mit den Zollmodalitäten oder der Einfuhrumsatzsteuer.

Du brauchst Hilfe oder hast einfach nur Fragen?
Dann vereinbare einen Termin für ein kostenloses Telefonat. In diesem Zusammenhang schauen wir, wie wir dich am besten unterstützen können.

Bereits 400+ Menschen vertrauen uns
◯ Tools & Software
Produktrecherche, Keyword-Analysen, Wettbewerbsüberwachung oder Lieferantensuche: Ohne passende Tools läuft im Online-Business naturgemäß nichts. Wahrscheinlich hast du schonmal von Helium 10 gehört, dem wohl bekanntesten All-in-one-Tool für Amazon-Seller. Zugegeben, Helium 10 ist ein wirklich mächtiges Werkzeug, allerdings mit Preisen zwischen 39$ und 279$ im Monat auch nicht günstig. Für den preisbewussten Start empfehle ich dir, auf kostenlose Testversionen alternativer Tools zu setzen. Leistungsstark sind hier vor allem Jungle Scout, ZonGuru oder der Seller Assistant.
Für die Gestaltung der Verpackung, Etiketten oder Anleitungen lohnt sich ein Blick auf Canva Free. Canva bietet dir bereits in der kostenlosen Version gute Vorlagen und einen einfach verständlichen Workflow. Freelancer-Plattformen wie Fiverr oder Upwork verbinden dich bei Bedarf mit Freelancern, die für wenig Geld Logos erstellen.
◯ Produktbilder: DIY statt Profi-Shooting
Damit deine Produkte im Listing überzeugen, brauchst du hochwertige Produktbilder – die leider ziemlich schnell dein Budget sprengen können. Mit der richtigen Low-Budget-Technik kannst du deine Waren aber auch ohne Profi-Shooting in Szene setzen! Du brauchst eigentlich nur drei Dinge: Ein Smartphone mit guter Kamera, Tageslicht und einen weißen Hintergrund.
Ob du deine Fensterbank oder einen weißen Karton verwendest, ist dabei unwichtig. Leg den Fokus bei der Bilderstellung auf Sauberkeit, Helligkeit und Klarheit und setz für die Nachbearbeitung auf Canva Free, Snapseed oder ähnliche, kostenfreie Tools.

Mein Tipp:
Sei bei dem Aufbau deines Unternehmens nicht geizig! Mache dir darüber gründliche Gedanken, wie viel es dir wert ist, ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen, welches dir im Laufe der Zeit ein zuverlässiges Einkommen beschert.
Eine höhere Startinvestition macht sich später entsprechend bezahlt.
◯ Diese Risiken können dich erwarten
- Du hast keinen finanziellen Puffer für Reorder. Amazon lässt sich zwischen 14 und 21 Tagen Zeit, bis deine Gewinne ausgeschüttet werden.
- Qualitätsprobleme, Retouren und FBA-Gebühren killen Margen – und lassen dir keinerlei Spielraum für Fehler.
- Ohne Werbung bekommen deine Produkte kaum Sichtbarkeit. Das wiederum macht deine Verkäufe schleppend.
- Bei günstigen Produkten hast du keine Markenwirkung. Generische Produkte sind austauschbar
Du siehst: Ein Einstieg in Amazon FBA ist mit kleinem Budget möglich, aber du musst jeden Euro dreimal umdrehen und jeden Arbeitsschritt selbst übernehmen. Wenn das Erwirtschaften hoher Umsätze nicht zu deinen Zielen gehört, du aber in den Online-Handel hineinschnuppern möchtest, dann reichen 800 Euro definitiv für deinen Start aus.
// Wie ernst nimmst du den Aufbau deines Unternehmens?
Deine Antwort
Sehr ernst: Möglichkeit 1 (höheres Startkapital)
Nicht so wichtig: Möglichkeit 2 (geringes Startkapital)
// Ist es dein Ziel, schnell die ersten Gewinne zu erwirtschaften?
Deine Antwort
Ja: Möglichkeit 1 (höheres Startkapital)
Nein: Möglichkeit 2 (geringes Startkapital)
// Ist es dein Wunsch, den Online-Handel vollzeitlich zu betreiben?
Deine Antwort
Ja, möglichst schnell: Möglichkeit 1 (höheres Startkapital)
Nicht so schnell: Möglichkeit 2 (geringes Startkapital)
// Wieviel Zeit kannst du aktuell in den Aufbau deines Unternehmens investieren?
Deine Antwort
Mind. 8 Stunden in der Woche: Möglichkeit 1 (höheres Startkapital)
Unter 8 Stunden in der Woche: Möglichkeit 2 (geringes Startkapital
◯ Die wichtigsten Kosten im Überblick:
An dieser Stelle wird dir ein Überblick darüber vermittelt, mit welchen Kosten du rechnen musst.
-
Ca. 30 € bis 65 €.
Variiert je nach Bundesland
Alle Kosten im Detail
→ In diesem Beitrag werden alle Kosten detailliert aufgezählt: hier klicken
◯ Mein Fazit
Der Start in Amazon FBA ist mit 800 Euro Budget genauso möglich wie mit 8000 Euro. Beides geht – die Frage ist, was du willst und was du dir leisten kannst. Wichtig ist vor allem, dass du dein Budget realistisch kalkulierts, nicht durch das Schalten von Werbeanzeigen oder Nachschubpatzern ins Straucheln kommst und weißt, worauf du dich einlässt, wenn du mit einem kleinen Budget in das Business einsteigst. Je klarer dein Plan, desto besser sind deine Chancen auf dem Markt.

Du brauchst Hilfe oder hast einfach nur Fragen?
Dann vereinbare einen Termin für ein kostenloses Telefonat. In diesem Zusammenhang schauen wir, wie wir dich am besten unterstützen können.

Bereits 400+ Menschen vertrauen uns
Baue Dein Unternehmen auf!
✔ Erhalte 1x wöchentlich hilfreiche Informationen direkt aus der Praxis.