Amazon FBA Startkapital – Soviel brauchst du wirklich!
In diesem Artikel erfährst du präzise, wie viel Startkapital du wirklich brauchst, um ein Amazon FBA Business zu starten und wie sich die Kosten am Anfang verteilen.
Grundsätzlich musst du dir vor Beginn immer die Frage stellen, wie schnell du dein Business aufbauen willst und wie professionell du dieses betreiben möchtest.
Wenn es dein Ziel ist, möglichst schnell viele Produkte zu verkaufen und die Strukturen deines Geschäfts von Anfang an professionell aufzubauen, empfehle ich dir, mit einem höheren Startkapital einzusteigen. Wenn dir die Höhe deiner Umsätze in erster Linie nicht so wichtig erscheinen und du zunächst ausschließlich wichtige Erfahrungen in diesem Bereich sammeln möchtest, kannst du auch mit einem sehr geringen Startkapital beginnen.
Wie hoch dein Startkapital genau sein sollte und was du unbedingt vor dem Start beachten musst, möchte ich dir jetzt in diesem Zusammenhang gerne erläutern.
Möglichkeit 1 – Mit geringem Startkapitel anfangen
Wenn du die Amazon-Plattform und die damit zusammenhängenden Prozesse kennenlernen möchtest, ohne das Ziel zu verfolgen, sogleich Gewinne zu genieren, kannst du bereits mit einem Kapital von ca. 800 € starten.
Hinweis:
Bei einem geringen Startkapital ist allerdings zu beachten, dass du aufgrund des geringen Startkapitals nur sehr wenige Produkte einkaufen kannst und einige durchaus wichtige Dinge vernachlässigen musst. Auch bei der Auswahl der Produkte musst du dich sehr einschränken und auf kleine und preisewerte Waren zurückgreifen.
Das Kapital wird höchstwahrscheinlich nicht ausreichen, um professionelle Produktfotos zu produzieren, ein Firmenlogo zu erstellen oder in eine Software für die Produktrecherche zu investieren.
Wenn du in den Online-Handel zunächst einmal nur hineinschnuppern möchtest und es noch nicht zu deinen Zielen gehört, hohe Umsätze zu erwirtschaften, ist diese Variante eine gute und preiswerte Möglichkeit für den Einstieg.
Du besitzt natürlich auch die Option, zu einem späteren Zeitpunkt durch eine höhere Investition weitere Produkte zu kaufen und das Ganze professioneller auszubauen. Du musst aber beachten, dass die Kosten bei einem späteren professionellen Start höher ausfallen werden und dass es durch deine vorherige Testphase zu einem Zeitverlust kommt.
Du brauchst Hilfe oder hast einfach nur Fragen?
Dann vereinbare einen Termin für ein kostenloses Telefonat. In diesem Zusammenhang schauen wir, wie wir dich am besten unterstützen können.
Möglichkeit 2 – Der professionelle Einstieg
Wenn dein Ziel darauf ausgerichtet ist, ein professionales Unternehmen aufzubauen und schnell die ersten Gewinne zu erzielen, empfehle ich dir, mit einem Startkapital von mindestens 2.000 € zu starten.
Nur auf diese Weise schaffst du die Grundlage, ein gutes Produkt einzukaufen und dieses auf dem Markt zu positionieren. Du kannst Geld in Produktfotos, in ein schönes sowie individuelles Verpackungsdesign, in ein Firmenlogo und ggf. in eine Markenanmeldung investieren. Sollte es dein Ziel sein, ein professionelles Unternehmen aufzubauen, womit du schnell hohe Umsätze erwirtschaften kannst, bildet dieses Vorgehen eine sehr gute Ausgangsposition.
Mein Tipp:
Sei bei dem Aufbau deines Unternehmens nicht geizig! Mache dir darüber gründliche Gedanken, wie viel es dir wert ist, ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen, welches dir im Laufe der Zeit ein zuverlässiges Einkommen beschert.
Eine höhere Startinvestition macht sich später entsprechend bezahlt.
Deine Aufgaben vor dem Start
Bevor du dich für eine der oben genannten Varianten entscheidest, musst du dir darüber im Klaren sein, was du wirklich willst. Damit dir die Entscheidung leichter fällt, empfehle ich dir, die folgende Frage zu beantworten:
- Mache dir darüber gründliche Gedanken, was du erreichen möchtest. Ist es dein Wunsch, dich später komplett selbstständig zu machen?
Möchtest du dein Business professionell aufbauen oder nur etwas reinschnuppern?
Deine Antwort
Professioneller Aufbau: Möglichkeit 1 (höheres Startkapital)
Reinschnuppern: Möglichkeit 2 (geringes Startkapital)
Wie ernst nimmst du den Aufbau deines Unternehmens?
Deine Antwort
Sehr ernst: Möglichkeit 1 (höheres Startkapital)
Nicht so wichtig: Möglichkeit 2 (geringes Startkapital)
Ist es dein Ziel, schnell die ersten Gewinne zu erwirtschaften?
Deine Antwort
Ja: Möglichkeit 1 (höheres Startkapital)
Nein: Möglichkeit 2 (geringes Startkapital)
Ist es dein Wunsch, den Online-Handel vollzeitlich zu betreiben?
Deine Antwort
Ja, möglichst schnell: Möglichkeit 1 (höheres Startkapital)
Nicht so schnell: Möglichkeit 2 (geringes Startkapital)
Wieviel Zeit kannst du aktuell in den Aufbau deines Unternehmens investieren?
Deine Antwort
Mind. 8 Stunden in der Woche: Möglichkeit 1 (höheres Startkapital)
Unter 8 Stunden in der Woche: Möglichkeit 2 (geringes Startkapital)
Die wichtigsten Kosten im Überblick:
An dieser Stelle wird dir ein Überblick darüber vermittelt, mit welchen Kosten du rechnen musst.
-
Ca. 30 €.
Variiert je nach Bundesland
Alle Kosten im Detail
In diesem Beitrag werden alle Kosten detailliert aufgezählt: hier klicken
Fazit
Man kann bereits mit einem geringen Kapital starten, was allerdings nicht in jeder Hinsicht empfehlenswert ist. Wenn es dein Wunsch ist, einen professionellen Online-Handel aufzubauen, womit du nachhaltig Umsätze erwirtschaften kannst, solltest du mit mind. 2.000 € starten.
Du brauchst Hilfe oder hast einfach nur Fragen?
Dann vereinbare einen Termin für ein kostenloses Telefonat. In diesem Zusammenhang schauen wir, wie wir dich am besten unterstützen können.
Baue Dein Unternehmen auf!
✔ Erhalte 1x wöchentlich hilfreiche Informationen direkt aus der Praxis.