Amazon FBA Kosten: Alle Gebühren im Überblick
Wie bei jedem Business, braucht man auch im Online-Handel ein gewisses Startkapital, um starten zu können. Da die Kosten je nach Vorhaben und Kapital variieren, lässt sich das genaue Startkapital nicht genau festlegen.
Startkapital
Das Starkapital richtet sich nach deinem Ziel.
Möchtest du in den Online-Handel reinschnuppern?
Dann kannst du schon mit einem Kapital von 1.500 € starten. Hier ist allerdings zu beachten, dass aufgrund des geringen Startkapitals nur sehr wenig Produkte eingekauft werden können und einige durchaus wichtige Dinge vernachlässigt werden müssen. Das Kapital wird höchstwahrscheinlich nicht ausreichen, um professionelle Produktfotos zu machen, ein Firmenlogo zu erstellen oder in eine Software für die Produktrecherche zu investieren.
Wenn du in den Online-Handel reinschnuppern möchtest und es nicht dein Ziel ist, schnell hohe Umsätze zu erwirtschaften, ist dies eine gute Möglichkeit für den Einstieg. Du hast natürlich auch die Option, zu einen späteren Zeitpunkt durch eine höhere Investition weitere Produkte zu kaufen und das ganze professioneller auszubauen.
Du möchtest den Online-Handel professionell angehen?
Dann empfehle ich dir mit einem Startkapital von mindestens 2.000 € zu starten. Nur so hast du das Kapital ein gutes Produkt einzukaufen und dieses auf dem Markt zu positionieren. Du kannst Geld in Produktfotos, in ein schönes Verpackungsdesign, in ein Firmenlogo und sogar in eine Markenanmeldung investieren.
Sollte es dein Ziel sein, ein professionelles Unternehmen aufzubauen, womit du schnell hohe Umsätze erwirtschaften kannst, ist dies eine sehr gute Ausgangsposition.
Bürokratische Kosten
Gewerbeanmeldung
Kosten: je nach Bundesland einmalig 15 € bis 35 €
Damit du deine Produkte verkaufen kannst, brauchst du eine Gewerbe. Die Anmeldegebühr beträgt bei einem Einzelunternehmen je nach Bundesland zwischen 15 € und 35 €. Den genauen Preis erfährst du bei deinem zuständigen Gewerbeamt.
Geschäftskonto
Kosten: Je nach Bank 0 € bis 15 € im Monat
Damit du geschäftliche Ein-und-Ausgabe vom privaten trennen kannst, empfehle ich dir immer ein Geschäftskonto zu eröffnen. Bei den Online-Banken ist dies manchmal schon kostenlose möglich. Bei den regionalen Banken (Sparkasse, Volksbank etc.) bezahlt man im Durschnitt 10 Euro monatlich. Dafür hast du einen persönlichen Ansprechpartner, einen besseren Kundenservice und meistens bessere Konditionen.
Steuerberater
Kosten: zwischen 60 € und 200 € im Monat
Falls das Thema Steuern und Buchhaltung Neuland für dich ist, empfehle ich dir unbedingt einen Steuerberater zu suchen. Das Thema Steuern ist sehr komplex und Fehler können am Ende des Jahres (wenn du deine Steuererklärung abgeben musst) sehr teuer werden. Je nachdem ob dein Steuerberater die Buchhaltung führt oder nur die Steuererklärung für dich übernimmt, variieren die Kosten. Vergleiche am besten mehrere Angebote. Weitere Informationen zum Thema Amazon FBA Steuern findest du in diesen Beitrag. Hier klicken, um mehr über Amazon FBA Steuern zu erfahren.
Kauf und Import
Produkteinkauf
Kosten: 1.500 € bis 5.000€
Für den Einkauf deiner Produkte brauchst du mindestens 1.500€. Sollte es dein Ziel sein, den Online-Handel von Anfang an professionell zu betrieben und richtig durchzustarten, empfehle ich dir ein Kapital von mindestens 2.000 € für die erste Bestellung.
Samples
Kosten: Pro Sample ca. 30 € bis 60 €
Damit du dich von der Qualität der Produkte vor dem Kauf überzeugen kannst, musst du dir ein Sample / Musterprodukt vom Hersteller bestellen. Ich empfehle dir mindestens drei Samples von drei unterschiedlichem Hersteller zu bestellen.
EAN-Codes
Kosten: 4,60 € im Monat
Wenn du Produkte verkaufen möchtest, brauchen diese immer einen Barcode. Hierfür kannst du den EAN-Code verwenden, welchen du der offiziellen Seite der GS1-Germany kaufen musst. 10 Codes kosten 4,60 € im Monat. Auf diversen inoffiziellen Seiten gibt es bereits 10 Codes für einmalig 13,99 € aber Achtung! Hier kann es vorkommen, dass Amazon einen Nachweis verlangt und sehen möchte, dass die Codes dir gehören und von dir direkt bei der GS1 erworben wurden. Im schlimmsten Fall wird dein Produkt gesperrt.
Flyer (optimal)
Kosten: 500 Flyer ca. 60 €
Du kannst Flyer mit in die Produktverpackung legen, somit hast du die Möglichkeit, mit deinen Kunden in Kontakt zu treten und beispielsweise nach einer Bewertung zu fragen oder Gutscheincodes zu verteilen.
Import – Versandkosten
Kosten: Richten sich nach der Großen und dem Gewicht der Produkte
Damit deine Produkte direkt vom Hersteller zu dir nach Hause geliefert werden, muss ein Versanddienstleister beauftragt werden. Beispielsweise DHL, FedEx, DPD etc.
Dies kannst du selber übernehmen oder dein Hersteller überlassen. In den meisten Fällen arbeiten die Hersteller mit Versanddienstleister zusammen und können dir schnell einen Preis für die Versandkosten nennen und den Transport für dich organisieren. Die genauen Amazon FBA Versandkosten erfährst du in diesen Beitrag. Hier klicken, um den die Kosten zu erfahren.
Zoll + Steuer
19 % vom Einkaufspreis des Produktes + Zoll
Die Mehrwertsteuer und die Zollkosten werden anhand des Einkaufspreises berechnet, welcher in der Rechnung steht. Der Zollgebühren liegen je nach Produkt zwischen 3 % und 8
%. Die Einfuhrumsatzsteuer liegt bei 19 % vom Einkaufspreis, welche du dir vom zurückerstatten lassen kannst.
Produktfotos
Kosten: ca. 370 €
Um dein Produkt professionell auf dem Markt zu präsentieren, brauchst du unbedingt starke Fotos. Bei Amazon hast du die Möglichkeit 7 Fotos pro Produkt zu hinterlegen. Die Kosten schwanken ja nach Produktfotograf, im Durchschnitt kannst du hier ca. 370 € einplanen.
Produktlisting
Kosten: 0 € bis 200 €
Das Produktlisting ist ein wichtiger Indikator, für den Erfolg deines Produktes und dient als virtuelles Schaufenster. Interessenten können sich durch eine detaillierte Produktbeschreibung, Kundenbewertungen sowie qualitative Fotos von deinem Produkt überzeugen. Zusätzlich gehört zu einem professionellen Produktlsiting eine ausführlich Keywordrecherche. Durch Keywords wird dein Produkt besser in der Amazon-Suche gefunden und gewinnt an Sichtbarkeit. Solltest du dich mit dem Thema nicht so gut auskennen, empfehle ich dir unbedingt einen Experten zu arrangieren. Die Kosten für ein professionelles Produtlisting (ohne Fotos) liegen je nach Dienstleister zwischen 140€ und 200 €.
Marktplatz
Verkäuferkonto
Kosten: 39 € im Monat
Damit du über die Online-Marktplätze deine Produkte gewerblich verkaufen kannst, brauchst du ein Verkäuferkonto. Die Kosten ein Amazon Verkaufstarif professionell Seller Konto liegen bei 39 € exkl. USt. Auf Ebay kannst du kostenlos starten und später auf professionell upgraden. Der Preis liegt auch hier bei monatlich 39 €.
Marketing
Kosten: je nach Marktplatz 1 € bis 15 € am Tag
Damit deine Produkte an Sichtbarkeit gewinnen und im Einkaufswagen deiner Zielgruppe landen, muss Marketing betrieben werden. Bei Amazon empfehle ich dir mit einem Tagesbudget von ca. 10 € pro Kampagne zu starten. Nicht erschrecken, dass hört sich im ersten Augenblick für den einen oder anderen viel. Wenn du Werbekampagnen gut laufen, erhöhen sich deine Produktverkäufe, sodass die Ausgaben schnell gedeckt sind und Gewinne eingefahren werden können.
Tools (optimal)
Kosten: je nach Tool monatlich 30 € bis 60 € oder einmalig 130 € bis 360 €
Am Anfang ist die Auswahl des richtigen Produktes, einer der wichtigsten Punkte, um erfolgreich in den Online-Handel zu starten. Mit einem Tool kannst du den Markt Analysieren und dich für ein profitables Produkt entscheiden. Du kannst dir ein Tool kaufen oder ein Tool mieten (Abo).
Lagerkosten
Kosten: ca. 15 € im Monat
Die Lagerkosten werden bei Amazon FBA monatlich nach Kubikmeter berechnet.
Ein Kubikmeter = 100 x 100 x 100 cm.
Die Preise in den Wintermonaten unterscheiden sich außerdem von dem Preisen in den Sommermonaten. In den Wintermonaten sind die Preise aufgrund der hohen Eilagerungen (Weihnachtsgeschäft) etwas teurer, diese liegen bei ca. 36 Euro pro Kubikmeter. Im Sommer hingegen bei ca. 23 Euro.
Wenn du am Anfang stehst und noch keine großen Mengen einlagerst, sollten die Lagerkosten also im Durschnitt 30 Euro im Monat im nicht überschreiten.
Sonstige Kosten
Versicherungen
Kosten: ca. 10 € im Monat
Als Einzelunternehmer haftest du mit deinem gesamten Privatvermögen. Je nach der Höhe des Schadens kann dies die selbstständig schneller beenden, als sie begonnen hat. Um dich hiervor zu schützen, kannst du dich mit einer Betriebshaftpflichtversicherung absichern.
Verpackungslizenz
Kosten: Je nach Verbrauch ca. 99 € im Jahr
Jeder gewerbliche Verkäufer in Deutschland, der Produkte mit Produktverpackungen vertreibt, muss im Rahmen der Produktverantwortung seit 1991 gemäß der Verpackungsverordnung seine Verpackungen lizenzieren. Da du als Importeur Produkte und somit auch Verpackung bzw. Müll nach Deutschland bringst, bist du dazu verpflichtet, die Kosten für die Entsorgung zu tragen. Damit du die Verpackungen nicht selber zurücknehmen musst, was auch kaum möglich ist, wurde das ein Duale System eingeführt, wo du dich online anmelden und in wenigen Schritten eine Lizenz beantragen kannst.
Beispiel: Wenn man innerhalb von einem Jahr 30 kg Plastik und 60 kg Pappe in den Verkehr bringe, kostet die Verpackungslizenz 114,00 €.
Markenanmeldung (optimal)
Kosten: ca. 600 €
Durch das Amazon Brand Registry erhältst du als Markenbesitzer die Chance, deine Marke noch besser vor Imitatoren und billigen Fakes abzusichern. Ein weiterer Vorteil beim Amazon-Marktplatz ist es, dass du Fotos in die Produktbeschreibung hinterlegen kannst und für die Headline Search Ads freigeschaltet wirst. Dies ist ein Werbeformat, mit den du die Sichtbarkeit deines Produktes erhöhst.
Du kannst deine Marke mit Hilfe von einem Rechtsanwalt beim deutschen Patent und Markenamt schützen lassen.
Firmenlogo & Verpackungsdesign (optimal)
Kosten: ca. 150 €
Für einen langfristen Erfolg im Online-Handel ist dein Firmenauftritt extrem wichtig. Deshalb solltest du darauf achten, dass du gleich am Anfang Logo erstellen lässt. Sei also nicht zu sparsam. Dein Logo und dein Verpackungsdesign vom Produkt repräsentiert deine Marke und vermittelt deinen Käufer den ersten Eindruck, um was für ein Produkt / Firma es sich handelt.